Welcher Hauttyp bist Du?

  • Wusstest Du, dass unsere Haut das grösste Organ des Körpers ist?

  • Tatsächlich zählt die Haut neben den inneren Organen dazu. Allerdings ist sie jedoch von Mensch zu Mensch unterschiedlich, und aus diesem Grund wird sie in verschiedene Hauttypen eingeteilt. Denn nur wenn Deine Pflege zu Deinem Hauttyp passt, bekommt die Haut auch das, was sie gerade braucht.

    Den Hauttyp zu bestimmen wird Dir dabei helfen, die passenden Produkte und die richtige Routine für Dich zu finden. Du kannst Deinen Hauttyp problemlos selbst bestimmen, indem Du folgende Schritte befolgst:

  • Schritt 1

    Reinige Dein Gesicht gründlich von Talgüberschüssen, Schmutzablagerungen und Make-up.

  • Schritt 2

    Lasse Deine Haut eine Stunde ruhen und vermeide dabei jegliche Verwendung von Cremes & Co.

  • Schritt 3

    Betrachte Deine Haut nun sorgfältig im Spiegel und vergleiche sie anschliessend mit den folgenden Hauttypen.

Normale Haut

Wenn Deine Gesichtshaut gut durchblutet ist, feine Poren aufweist und sich samtig anfühlt, wenn sie weich und geschmeidig erscheint, dann handelt es sich um normale Haut. Robust und leicht zu pflegen - bei normaler Haut verlaufen die natürlichen Hautfunktionen nahezu reibungslos. Sie reagiert in der Regel unempfindlich auf Umwelteinflüsse. Trotzdem benötigt auch normale Haut eine regelmässige Pflege, um ihre Gesundheit und Ausstrahlung langfristig zu bewahren.

Trockene Haut

Schon während des Wartens beginnen einzelne Deiner Gesichtspartien zu spannen und sich zu röten? Wenn sich zudem schuppige Stellen und kleine Fältchen sehen lassen und Du einen fahlen, matten Teint hast, weist das auf eine trockene Haut hin. Juckreiz, Spannungsgefühle, Schuppenbildung – trockene Haut kann unangenehm sein. Doch aus Stress und Umwelteinflüsse können das Hautbild beeinflussen. Hier ist die richtige Pflege und eine gute Routine umso wichtiger.

Fettige, unreine Haut / Akne

Dein Gesicht glänzt ölig und zeigt zahlreiche Unreinheiten oder Pickel? Dann neigst Du zu fettiger, unreiner Haut. Die Poren sind meist vergrössert und gut sichtbar. Mit der richtigen Hautpflege kannst Du Hautunreinheiten gezielt bekämpfen und der Entstehung von neuen Pickeln und Akne effektiv vorbeugen. Wichtig ist, Produkte zu wählen, die speziell auf die Bedürfnisse fettiger Haut abgestimmt sind, um das Hautbild langfristig zu verbessern.

Mischhaut

Die T-Zone an Stirn, Nase und Kinn wirkt leicht fettig und ist eher grobporig, während Wangen und Augenpartie vor Trockenheit spannen oder sich röten? Das sind die typischen Merkmale einer Mischhaut. Diese Haut weist unterschiedliche Bedürfnisse auf, weshalb eine massgeschneiderte Pflege wichtig ist. Bestimmte Inhaltsstoffe in der Hautpflege können helfen, Deine Mischhaut optimal zu pflegen und sowohl den fettigen als auch den trockenen Bereichen gerecht zu werden.

Reife Haut

Um Augen, Mund und Stirn zeigen sich feine Linien und Fältchen? Deine Haut ist eher trocken, spröde, mit veränderten Pigmenten oder sichtbaren Äderchen? Deiner Haut fehlt es an Elastizität und Spannkraft – das deutet auf reife Haut hin. Ab dem 30. Lebensjahr beginnt der Alterungsprozess, da die Produktion von Kollagen, Elastin und Hyaluron zurückgeht. Die Haut verliert zunehmend an Spannung, Elastizität und Struktur und benötigt gezielte Pflege, um diese Veränderungen auszugleichen.

Sensible, empfindliche Haut

Deine Haut ist an vielen Stellen irritiert und gerötet, sie fühlt sich zusätzlich gespannt an? Sie reagiert schnell auf äussere Einflüsse und bestimmte Inhaltsstoffe? Diese Eigenschaften sind typisch für empfindliche Haut. Falsche Pflegeprodukte, Allergien oder Stress können die Haut zusätzlich belasten und ihre Empfindlichkeit verstärken. Es ist wichtig, sanfte, beruhigende Produkte zu wählen, um die Haut zu schützen und ihre natürliche Barriere zu stärken.

Rosacea

Rosacea, auch als Couperose bekannt, ist eine chronische, entzündliche Hauterkrankung. Typisch sind Rötungen, erweiterte Äderchen und Bläschen, vor allem im Gesicht. Die Rötungen treten in Episoden auf und variieren je nach Schweregrad. In fortgeschrittenen Phasen kommen Entzündungen, brennende und juckende Empfindungen hinzu. Bei der Pflege sollte auf Duftstoffe und reizende Inhaltsstoffe verzichtet und stattdessen auf feuchtigkeitsspendende und barriere-stärkende Stoffe geachtet werden.